Externe Links zum Thema:
Tauschring beziehungsweise Tauschkreis
Was ist ein Tauschring?
Die gesellschaftliche Situation
Immer mehr Menschen werden durch fehlende Nachfrage vom Arbeitsmarkt ausgegrenzt und in die Abhängigkeit der Sozialhilfe und Sozialsysteme gedrängt, die gleichzeitig eigentlich mit geringeren Resourcen auskommen müßten. Zudem konzentriert sich heutzutage auf Grund des Zinseszinsmechanismus immer mehr Geldvermögen in den Händen von immer weniger Menschen. Als Kehrseite wächst die Verschuldung von immer mehr Menschen in schwindelerregende Höhen. Die Verschuldung wiederum, wie auch das anlagesuchende Kapital, üben einen immensen Wachstumsdruck auf unsere Volkswirtschaft aus, der zur Produktion überflüssiger Produkte sowie zur Naturzerstörung beiträgt.
Die meisten Politiker verweisen zur Lösung dieser Probleme auf ein marktwirtschaftliches Konkurrenzmodell, welches die Probleme verschärft und zur Entsolidarisierung der Gesellschaft beiträgt.
Letztlich ist eine Änderung unserer Boden- und Geldverfassung unumgänglich, wenn wir nicht in eine alles verschärfende politische Krise geraten wollen. Diese Fragen werden jedoch heutzutage nur in Randzirkeln der Gesellschaft diskutiert. Die wachsende nationale und fremdenfeindliche Sichtweise allerorten scheint ein deutlicher Beleg für unproduktive und unsoziale „Lösungsversuche“ der ansteigenden ökonomischen Probleme zu sein.
Die Definition
Ein Tauschring fördert den geregelten Tausch von Waren und Dienstleistungen zwischen Menschen im Rahmen einer Verrechnungseinheit durch eine zentrale Tauschvermittlungsstelle. Er beseitigt die Abhängigkeit von Kapital und führt zu einem reflektierteren Umgang mit Geld. Im Tauschring gibt es keine Zinsen auf das Guthaben und damit keine Inflation.
Die Vorteile des Tauschringes
- die regionale Ökonomie kann gefördert werden
- das Selbstbewußtsein wird gefördert
- die Solidarität der Menschen wird gefördert
- die exponentiell steigende Verschuldungsproblematik infolge des Zinssystems wird eliminiert
- die Abhängigkeit vom Geld wird gemildert
- Tauschringe fördern Kreativität
- Tauschringe sind Hilfe zur Selbsthilfe insbesondere bei Arbeitslosigkeit
- durch den konkreten Ansatzpunkt „Tauschring“ läßt sich in Form von gleichzeitiger Bildungsarbeit das Bewußtsein für die Notwendigkeit einer Änderung unserer heutigen ungerechten Geld- und Bodenordnung verändern.
Und so funktioniert der Tauschring Ulm-Neu-Ulm !
Der Tauschring Ulm-Neu-Ulm ist ein Zusammenschluß interessierter Menschen aus der Region, die bargeldlos Waren und Dienstleistungen tauschen. Alle Mitglieder verfügen über ein TALENT-Konto mit einer festgelegten Kredithöchstgrenze, welches im Tauschringbüro verwaltet wird. Auf diesem Konto werden „Käufe“ und „Verkäufe“ mittels Buchungsaufträge gutgeschrieben bzw. belastet. Es werden weder auf positive noch auf negative Guthaben Zinsen berechnet. Es kann natürlich nur ein Austausch mit anderen Tauschring-TeilnehmerInnen verbucht werden.
Ein Tauschmittel ist nur so gut wie sein Kreislauf!
Je mehr TALENTe in den Tauschring eingebracht werden, desto besser funktioniert das System. Je mehr gehortet wird, desto weniger kommt der Austauscheffekt zum Tragen.
Beispiele:
- Die Rentnerin Klara hütet an einem Abend die Kinder der Familie G. und erhält dafür 25 Talente gutgeschrieben.
- BWL-Studentin Sabine bietet Hilfe bei der Steuererklärung an. Von den Talenten möchte sie Ihre Wohnung tapezieren lassen.
- Ralf hat schon mehrere Wohnungen tapeziert und bietet seine Hilfe Sabine an. Beide vereinbaren einen Preis von 450 Talenten. Ralf füllt den TALENTE-Buchungsauftrag aus, beide unterschreiben und Ralf schickt ihn an das Tauschbüro. Die vereinbarten Tt. 450 werden Ralfs Konto gutgeschrieben und Sabines Konto abgezogen.
TALENT ist keine Währung, aber ein Ersatz dafür. Es kann niemals in die Landeswährung umgetauscht werden, Guthaben können beim Ausscheiden aus dem Tauschring nur verbraucht, nicht eingetauscht werden. In einer monatlich erscheinenden „Marktzeitung“ werden Angebote und Nachfragen veröffentlicht.
Der Erfolg hängt von allen ab!
Der Erfolg des TALENT-Tauschringes hängt von der Zahl der TeilnehmerInnen und deren Aktivitäten ab. Es ist wie mit dem Telefon: je mehr Menschen einen Anschluß haben, desto nützlicher ist es. Weil TALENT ein Tauschmittel ist, funktioniert es nur in einem Kreislauf auf der Basis der Bereitschaft von Geben und Nehmen. Wer TALENT anhäufen oder schnell seinen Kredit aufbrauchen will, soll lieber nicht mitmachen. Wer aber gerne erleben möchte, wie positiv sich ein gesundes Tauschmittel auf die Lebensqualität auswirkt, der soll seine TALENTE nutzen.